Über meinen bereits in Betrieb befindliches Infiltec Geophon bin ich im Internet zufällig auf Hersteller gestossen, der fertige Geophone und Infraschallsensoren anbietet, die über einen Raspberry Shake angebunden sind. Raspberryshake.org. Diese Art der Kommunikation gefällt mir wesentlich besser als die alte serielle Anbindung. Das Schöne an diesem Hersteller ist, dass er fertige Geräte, aber auch DIY Komponenten anbietet.
Zuerst habe ich den Rapsberry Pi in der RDCU Kiste betrieben und ein 10 Meter langes Sensorkabel zu den drei Geophonen gezogen. Leider hatte ich auf zwei Kanälen periodische Störungen, weshalb der Verdacht aufkam, dass es sich eventuell um HF Einstrahlung handelt, bzw. die Sensorleitungen zu lang sind. Nach Rücksprache mit dem Hersteller kamen wir zu den Entschluss, die Sensorleitungen so kurz wie möglich zu halten. Also musste der Pi mit den 3 Geophonen in ein Gehäuse. Da der Raspberry Pi ja mit 5 Volt versorgt wird, ich in der RDCU aber nur 12 Volt zur Verfügung habe, nahm ich eine kleine Pi USV Karte, welche mit 6-40 Volt gespiessen werden kann.
|