Die Messung von Infraschall Signalen ist eine Erweiterung meiner Meteoraufzeichnung um eventuell auftretende Infraschall Signale, von sogenannten Boliden aufzuzeichnen. In meiner RDCU läuft bereits ein Infiltec Infra 20 Sensor. Um Windeinflüssen vorzubeugen kann man ein Array aus mehreren Rohren verwenden, die die Druckschwankungen mindern sollen. Zum Test hatte ich ein kleines Array aus PVC Schläuchen in Betrieb, was bei dem Infiltec Sensor recht gute Ergebnisse gebracht hat.
![]() |
![]() |
Hier habe ich schon mit einem "Pipe" Array experimentiert, bestehend aus PVC Schläuchen auf einer "UV" beständigen Plane, damit die Schläuche nicht vom Gras überwuchert werden. Am Ende waren die Schläuche mit Luft Sprudelsteine aus dem Aquarienbetrieb verschlossen. Nach 6 Wochen stellte sich dann heraus, dass die Plane bereits einige Alterungserscheinungen zeigte. Nach ca. 3 Monaten war die Plane dann in Tausend Fetzen, auf der gesamten Wiese verteilt, so dass ich in mühevoller Kleinarbeit die Fetzen aus allen Ecken und Enden auflesen durfte. Nach dem Winter zeigten dann auch die zentralen Schlauchverbinder Alterungserscheinungen durch UV Einwirkung und der Winter hat einigen den Rest gegeben.
Deshalb habe ich mich entschlossen, eine stabilere und dauerhafte Variante zu bauen. Da Aluminium ein dankbares Material für den Heimhandwerker ist, weich, einfach zu bearbeiten und UV beständig, habe ich mich entschlossen, ein Pipe Array aus Aluminium Teilen zu bauen.
Als Ergänzung zu dem Infiltec Sensor benutze ich noch ein weiteres Produkt aus dem Hause Raspberry Shake, den Raspberry Boom. Hierbei handelt es sich um einen Raspberry Pi mit einer kleinen Erweiterungsplatine und einem Mikrobarometer Sensor, der einen vorgeschalteten mechanischen Filter hat, der die Frequenz auf 1 Hz begrenzt. Mitgeliefert wird aber auch ein 20 sec. Capilar Filter, den ich demnächst an Stelle des 1 Hz Filters installieren möchte.
08, 09, 10/2018
Der Bau des Infraschall
Arrays hier in Bildern.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Meine Tochter hilft mit :-) |
![]() Testbetrieb mit Holzdeckel und Rohre unbefestigt. |
![]() Bohrungen für Stiftschrauben gesetzt. |
![]() Installation bei der RDCU. |
![]() Oberer und unterer Deckel montiert. |
![]() Raspberry Boom in der RDCU Alu Kiste. |
10/2018
Da ich aus der "UV" beständigen Plane aus dem Baumarkt gelernt habe, wurde nun eine
0.5 mm Teichfolie besorgt, ebenfalls UV-fest! Lassen wir uns überraschen, wie
lang diese nun hält.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
April 2020, Ostern.
![]() |
![]() |
![]() |